Was sind Assoziationen?

Unter einer Assoziation bezeichnet man generell die Verknüpfung von Vorstellungen, von denen eine die andere hervorgerufen hat. Diese Verknüpfungen treten in Worten, Begriffen, Vorstellungen, Ideen, Melodien, Klängen oder Bildern etc. auf. Meist handelt es sich dabei um Impulse, die von außen kommen.

Sie hat Einfluss auf unser Denken – und damit auf unser Verhalten, unsere Selbstwahrnehmung, unseren Sinn für Realität, unsere Reaktionsfähigkeit und unsere Kultur.

Die Assoziation ist zudem einer der wesentlichsten Bestandteile von Phantasie und Wahrnehmung.

Das Wort Assoziation lässt sich aus dem Französischen associer und dem Spätlateinischen associare ableiten. Sinnverwandte Ausdrücke sind solche wie Zusammenhang, das geistige Band, Zwischenglied, Zusammensetzung, Kombination, Synthese, Verknüpfung, Gedankenverbindung, Bezug, Bezüglichkeit, Hinsicht, Betracht; Band, Nabelschnur.

Wir kennen wohl alle diese typischen Wolkenspiele, wo jeder in den Himmel schaut und in den Wolkenbilder etwas sieht. Vielleicht einen Hund, ein Herz oder auch Jesus. Meist handelt es sich dabei um Figuren, die uns in unserem Leben regelmäßig über den Weg laufen. Sie sind uns bekannt.

Dabei werden über die Sinnesorgane Reize aus der Umwelt aufgenommen. Diese werden zunächst ohne eine Einordnung in unser Gehirn geleitet. Dann erst werden sie verarbeitet. Dabei werden die Reize nicht isoliert betrachtet und einsortiert, sondern werden vom Gehirn entsprechend vorhergegangener Informationen, Erfahrungen (in Form von Erinnerungen) und bestimmten Hirnarealen, die unterschiedlich geprägt und entwickelt sein können, verarbeitet.

Das Denken und Wahrnehmen ist für den Menschen niemals unbelastet, denn schon im Mutterbauch wird er mit Eindrücken konfrontiert, die das Gehirn abspeichert. Dies ist wichtig für die Einordnung von Eindrücken, damit das Gehirn weiß, wo es was einordnen muss. Reize werden dabei nach einem System sortiert, das individuell ist. So mag jemand eine Fahrradklingel mit lustigen Freitzeitfahrern verbinden, dem nächste kommt in den Sinn ein aggressiver Rowdy und ein anderer verbindet damit den Eismann.

Es gibt viele Mittel, um gewohnte Bezugssysteme außer Kraft zu setzen. Jeder Schock und jede Überraschung fesselt vorübergehend die Aufmerksamkeit und unterbricht das vorhergehende Assoziationsmuster. Jedes Erlebnis des Unrealistischen, des Ungewöhnlichen oder des Phantastischen ermöglicht es, die Dinge auf neue Weise zu erfassen.“

Milton Erickson/ Ernest Rossi, Hypnotherapeut

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du findest den Artikel interessant?  Dann melde dich gerne zu meinem Newsletter an. Dies ist quasi mein persönlicher Vermittler, der dich monatlich mit Wissenswertem, inspirierenden Gedanken, kreativen Übungen und konkreten Terminen „beglückt“.

NEWSLETTER

Du fühlst dich angezogen von diesen spielerischen und dennoch tiefgehenden Themen? Du hast Lust mit mir in diese innere WElt einzutauchen? Hier findest du mehr Informationen.

Let´s connect!

Du willst mehr lesen? Dann schau mal hier!

Wenn (Sport-)Bewegung fühlt

Wenn (Sport-)Bewegung fühlt

Eine persönliche Reise durch verkörperte Bewegung Ich mache derzeit wieder viel Sport – nicht aus Zwang, sondern weil ich es liebe. Ich liebe es, mich zu spüren. Mich zu fordern. Mich zu bewegen. Und ich liebe es auch, immer wieder etwas Neues auszuprobieren. Schon...

Ein Bad mit Dir

Ein Bad mit Dir

Ein Bad mit Dir Da war ich nun wieder - bei dir. Ich lief dicht an deinem Körper entlang. Heute wirktest Du ruhig, doch da war noch dieser Funken Lebendigkeit, diese spürbare Frische in Dir. Ich begann mit Dir ein paar Worte zu wechseln. Wie froh ich war, bei Dir zu...

Ein Strich. Ein Moment. Eine neue Welt.

Ein Strich. Ein Moment. Eine neue Welt.

Letztens lief ich am Strand entlang.Ehrlich gesagt war mein Kopf voll von Gedanken.Ich lief irgendwie mechanisch, ohne den Sand oder das Wasser wirklich wahrzunehmen.Ja, fast wirkte sogar das Meeresrauschen ein wenig nervig auf mich. Und dann – ich weiß nicht, wie es...