Kreative Forschungsreisen

Selbsterkenntnis durch schöpferisches Tun

Was ist eine kreative Forschungsreise?

Eine kreative Forschungsreise ist kein klassischer Kreativkurs – und auch keine therapeutische Maßnahme.
Sie ist ein zeitlich begrenzter, begleiteter Prozess zu einem bestimmten Thema – ein Raum für Selbstreflexion, Kreativität und innere Bewegung.

Du tauchst über mehrere Tage oder Wochen in ein zentrales Thema ein. Mit Impulsen, Fragen, kleinen kreativen Aufgaben und sachlichem Wissen – oft aus Psychologie, Körperarbeit oder Alltagsbeobachtung.

Im Zentrum steht dabei nicht das Ergebnis, sondern dein Weg dorthin:
Wie erlebst du? Was fühlst du? Was denkst du? Und wie verändert sich deine Sicht?

Du gestaltest, reflektierst, tauschst dich aus – in der Gruppe oder für dich allein.

Das Ziel: Deine eigene Klarheit, deine Wahrnehmung und deine innere Verbindung zu stärken – ohne Leistungsdruck oder therapeutischen Fokus.

 

So läuft eine Forschungsreise ab

Eine kreative Forschungsreise läuft über einen klar definierten Zeitraum – je nach Thema zwischen einem Tag und mehreren Wochen.

So sieht der Ablauf typischerweise in seinen Grundzügen aus:

  • Tägliche Impulse per Mail oder Video (z. B. kleine Zeichenübungen, Reflexionsfragen, Mini-Meditationen, Alltagsaufgaben)
  • Ein zentrales Thema wie „Möglichkeiten“, „Fülle & Mangel“ oder „Wie lerne ich fühlen?“ wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet
  • Materialien: Du arbeitest mit Stift, Papier, Farben, Dingen aus dem Alltag oder deiner Umgebung – je nachdem, was du gerade brauchst oder was dich ruft
  • Kreative Praxis + Reflexion: Du malst, schreibst, sammelst, ordnest oder gestaltest – und setzt dich anschließend mit dem Entstandenen auseinander
  • Begleitwissen (z. B. psychologische oder kulturelle Bedeutung von Farben, Symbolen, Formen) vertieft deine Wahrnehmung
  • Leitfaden zu Beginn: Du bekommst eine Orientierung, wie du den Prozess für dich gestalten kannst
  • Live-Zooms (z. B. einmal pro Woche) geben Raum für Austausch, Vertiefung und Verbindung
  • Optionaler Austausch: In einer begleiteten Gruppe oder 1:1 kannst du deine Erfahrungen teilen – oder ganz bei dir bleiben

Alles dient einem Ziel: Du lernst, über kreative Mittel auf deinen Körper, deine Gedanken und Gefühle zu hören – und mit ihnen in Kontakt zu kommen. Und – eine Routine im kreativen Denken, Fühlen und Handeln zu gewinnen.

Einblick: Meine Forschungsreise „Möglichkeitenrausch“


Neugierig, was man in einer kreativen Forschungsreise erleben kann? Dann nimm einen kleinen Blick mit in meine eigene:

In dieser einwöchigen Reise habe ich mich ganz auf ein einziges Motiv eingelassen – den Leuchtturm.
Tag für Tag habe ich ihn neu gestaltet: mal abstrakt, mal verspielt, mal reduziert. Mal war er Leuchtfigur, mal Orientierungspunkt, mal einfach nur Form.

Was wie ein kleines Spiel wirkt, war in Wahrheit eine tiefgehende Entdeckungsreise:
Wie viele Ausdrucksformen lassen sich in einem einzigen Motiv finden? Und was passiert mit mir, wenn ich mich immer wieder neu darauf einlasse?

Der Leuchtturm wurde so zum Sinnbild für kreative Vielfalt – und für die Freude, nicht gleich alles wissen zu müssen, sondern dem Prozess zu vertrauen.

Hier geht es entlang zum „Möglichkeitenrausch“

=

Was bringt dir das konkret?

Eine kreative Forschungsreise schenkt dir etwas, das im Alltag oft verloren geht:
Verbindung mit dir selbst.

Du lernst, bewusster wahrzunehmen, anders zu denken, tiefer zu fühlen – und dadurch klarer zu handeln.

Ganz konkret bedeutet das:
• Du triffst klarere Entscheidungen, weil du besser spürst, was dir wirklich wichtig ist. Deine Intuition meldet sich lauter.
• Du entwickelst mehr Kreativität – nicht nur im künstlerischen Sinne, sondern im Denken, Fühlen und Problemlösen.
• Du wirst achtsamer im Alltag – und das wirkt sich positiv auf deine Beziehungen, dein Konsumverhalten und dein Wohlbefinden aus.
• Du sparst Energie, Zeit und oft auch Geld – weil du weniger suchst und mehr bei dir bleibst.
• Du lernst, deinen eigenen Rhythmus zu achten, statt dich im Außen zu verlieren.

Deine kreative Forschungsreise führt dich nach innen –
und wirkt gleichzeitig nach außen.

Sie ist kein Rückzug aus der Welt,
sondern eine neue Art, in ihr zu stehen.

Gerade jetzt, wo äußere Systeme oft eng, schnell oder kontrollierend wirken, wird deine innere Kreativität zur wertvollen Ressource.

Nicht als Luxus – sondern als Antwort.

Wenn das Außen enger wird, wird das Innen zum Zufluchtsort.
Wenn Systeme lähmen, entsteht echte Bewegung im Persönlichen.

Kreative Forschungsreisen bieten keine Flucht aus der Welt, sondern eine tiefere Navigation durch sie.

Was machen die Reisen so besonders?

  • Sie verbinden kreativen Ausdruck mit echter Selbsterfahrung – fernab von Leistungsdruck oder „schönem Ergebnis“.

  • Sie sind kein Kurs, sondern eine Einladung zur wiederkehrenden inneren Praxis – wie ein Fitnessstudio für Bewusstsein und Wahrnehmung.

  • Tiefe und Leichtigkeit gehen Hand in Hand – denn Erkenntnis darf auch spielerisch entstehen.

  • Es geht nicht um Therapie, sondern um das Forschen an sich selbst – mit Farben, Gedanken, Körperempfinden und Humor.

Für wen sind die kreativen Forschungsreisen?

Meine Angebote richten sich an Menschen, die sich selbst tiefer verstehen möchten – auf kreative, stille, ehrliche Weise. Ich begleite sie dabei, ihr inneres Erleben sichtbar zu machen, Klarheit zu finden und neue Räume in sich zu entdecken.“

Wie ich begleite

Ich inspiriere statt zu instruieren. Ich öffne Räume – du füllst sie mit deinem eigenen Erleben. Mein Ansatz ist prozessorientiert, erfahrungsbasiert und urteilsfrei – mit Tiefe, Klarheit und einer Prise Humor.

Also, lass uns einfach forschen!

Deine Spiel- und Forschungsgefährtin Sandra